„Dialogmarketing ist der Oberbegriff für alle Marketingaktivitäten, bei denen Medien mit der Absicht eingesetzt werden, eine interaktive Beziehung zu Menschen herzustellen, mit ihnen in Dialog zu treten. Ziel ist es, den Empfänger zu einer individuellen, messbaren Reaktion (Response) zu veranlassen.“
Das Dialogmarketing ist in Abgrenzung zum Direktmarketing zu verstehen. Im Direktmarketing werden vor allem große, in sich heterogene Massen angesprochen, etwa durch Anzeigenschaltung oder Flyerverteilung. Der Werbende differenziert nicht, an wen er sich wendet, er zielt mit seiner Botschaft in die Breite und nimmt in Kauf, dass sich manche Menschen für seine Werbung nicht interessieren.
(Quelle Deutscher Dialogmarketing Verband)
Dialogmarketing möchte Aufmerksamkeit erregen und soll eine direkte und persönliche Beziehung zum Kunden herstellen. Ziel ist die Kundenbindung oder auch die Neukundengewinnung. Außerdem bietet das Dialogmarketing die Möglichkeit einer Interessenanalyse, etwa in Verbindung mit einer Umfrage.
Beim Dialogmarketing werden Streuverluste, wie sie etwa bei Anzeigenschaltung in der überregionalen Zeitung oder der Flyerverteilung in der Fußgängerzone auftreten, vermieden: Man wendet sich mit seiner Botschaft nur an eine Zielgruppe, für die diese auch wirklich interessant ist. Zielgenauigkeit erreicht man durch die genaue Wahl der Ansprache, der Adressen und Gestaltung. Es ist also denkbar, dass man verschiedene Werbemittel für unterschiedliche Zielgruppen nutzt.
Was will ich erreichen?
Wen will ich erreichen?
Was will ich meiner Zielgruppe mitteilen?
Was ist der geeignete Träger?
Was spricht meine Zielgruppe an?
Genaue Anpeilung der Zielgruppe
Was hat funktioniert, was nicht?
Was will ich erreichen?
Wen will ich erreichen?
Was will ich meiner Zielgruppe mitteilen?
Was ist der geeignete Träger?
Was spricht meine Zielgruppe an?
Genaue Anpeilung der Zielgruppe
Was hat funktioniert, was nicht?
Was spricht meine Zielgruppe an?
Genaue Anpeilung der Zielgruppe
Was hat funktioniert, was nicht?
Hinweis: Das Pflichtfeld ist gekennzeichnet. Alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert. Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie hier: Datenschutz.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Tools zur Barrierefreiheit