Barrierefreie Websites

Digitale Barrierefreiheit: Inklusion und WCAG-Standards

Websites für alle zugäng­lich machen

Eine barrie­re­freie Website ermög­licht jedem Menschen den Zugang zu digi­talen Inhalten – unab­hängig von körper­li­chen oder tech­ni­schen Einschrän­kungen. Dazu gehören beispiels­weise klare Navi­ga­tion, lesbare Schrift­größen, kontrast­reiche Farben und Alter­na­tiv­texte für Bilder. Barrie­re­frei­heit im Web ist ein zentraler Bestand­teil der digi­talen Inklu­sion und stellt sicher, dass Ihre Inhalte nicht nur leicht zugäng­lich, sondern auch für Such­ma­schinen wie Google opti­miert sind. So profi­tieren nicht nur Ihre Nutzer, sondern auch Ihre Reichweite.

barrierefrei schild

Gesetz­liche Vorgaben 

Für mittel­stän­di­sche Unter­nehmen wird digi­tale Barrie­re­frei­heit zuneh­mend wichtig – auch aus recht­li­chen Gründen. Das Barrie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­setz (BFSG) tritt am 25. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Unter­nehmen, die digi­tale Produkte und Dienst­leis­tungen anbieten, barrie­re­freie Lösungen bereitzustellen.

Vorteile für Ihr Unternehmen

Mit einer barrie­re­freien Website erwei­tern Sie Ihre digi­tale Reich­weite und bieten eine verbes­serte Nutzer­er­fah­rung für alle. Studien zeigen, dass Websites, die auf Barrie­re­frei­heit setzen, nicht nur mehr Besu­cher anziehen, sondern auch von einer längeren Verweil­dauer und höheren Conver­sion-Raten profi­tieren. Eine barrie­re­freie Website macht Ihre Marke zukunfts­si­cher und stärkt Ihre Posi­tion im Wettbewerb.

Vorteile von barrierefreien Websites:

  • bessere Nutzer­er­fah­rung
  • erwei­terte Zielgruppe
  • höhere Reich­weite /​besseres Google-Ranking
  • bessere SEO und höhere Sichtbarkeit
  • posi­tive Markenwahrnehmung
  • recht­liche Sicherheit
WCAG Standards

Wichtige Kriterien für inklusive Websites 

Unsere Lösungen für barrierefreie Websites

Unsere Lösungen für barrierefreie Websites

  • Analyse Ihrer Website
  • Design und Entwick­lung barrie­re­freier Webseiten
  • Tech­ni­sche Reali­sie­rung nach aktu­ellen Standards

Was sind BITV und WCAG?

Viele Unter­nehmen orien­tieren sich an den Vorgaben der Barrie­re­freie-Infor­ma­ti­ons­technik-Verord­nung (BITV 2.0), die für öffent­liche Stellen verbind­lich ist, um recht­li­chen Risiken wie Abmah­nungen oder Klagen vorzu­beugen. Durch die Einhal­tung inter­na­tio­naler Stan­dards wie den WCAG 2.1‑Richtlinien sichern mittel­stän­di­sche Unter­nehmen sich nicht nur Compli­ance, sondern auch Zugang zu einer größeren Ziel­gruppe – ein klarer Wett­be­werbs­vor­teil in der digi­talen Wirtschaft.

Die Barrie­re­freie-Infor­ma­ti­ons­technik-Verord­nung (BITV 2.0) ist eine deut­sche Verord­nung, die regelt, wie digi­tale Ange­bote für alle Menschen – einschließ­lich Menschen mit Behin­de­rungen – zugäng­lich gemacht werden müssen. Die BITV 2.0 gilt verpflich­tend für alle öffent­li­chen Stellen des Bundes, also Behörden, Minis­te­rien, öffent­liche Einrich­tungen und staat­liche Orga­ni­sa­tionen. Die BITV 2.0 selbst ist nicht direkt für private Unter­nehmen bindend, dient jedoch als Orien­tie­rung, insbe­son­dere wenn Unter­nehmen Dienst­leis­tungen oder Produkte für öffent­liche Stellen bereitstellen.

Die WCAG 2.1‑Richtlinien (Web Content Acces­si­bi­lity Guide­lines) sind inter­na­tio­nale Stan­dards, die defi­nieren, wie digi­tale Inhalte – wie Websites, Apps und Doku­mente – barrie­re­frei gestaltet werden können. Die WCAG decken eine Viel­zahl von Szena­rien ab, auch solche, die über die gesetz­li­chen Anfor­de­rungen hinaus­gehen, z. B. die Konfor­mi­täts­stufe AAA, die beson­ders hohe Barrie­re­frei­heits­stan­dards beschreibt.

Wir helfen Ihnen dabei, eine barrie­re­freie Website zu erstellen, die den inter­na­tio­nalen WCAG-Stan­dards (Web Content Acces­si­bi­lity Guide­lines) entspricht. Unsere Leis­tungen umfassen die Analyse, Opti­mie­rung und Entwick­lung Ihrer Website, damit sie sowohl recht­liche Anfor­de­rungen erfüllt als auch die Prin­zi­pien der Inklu­sion umsetzt. So wird Ihre digi­tale Präsenz für alle Menschen zugänglich.

Barrierefreiheit in Social Media: Inklusive Kommunikation auf allen Kanälen

Barrie­re­frei­heit endet nicht bei Ihrer Website – auch Ihre Social-Media-Kanäle sollten inklusiv gestaltet sein. Millionen von Menschen mit Einschrän­kungen nutzen täglich Platt­formen wie Face­book, Insta­gram, LinkedIn oder Twitter. Eine barrie­re­freie Gestal­tung Ihrer Inhalte stellt sicher, dass auch diese Ziel­gruppen Ihre Botschaften verstehen und mit Ihrem Unter­nehmen inter­agieren können.

So sollten zum Beispiel Bilder mit Alter­na­tiv­text beschrieben werden, damit Screen­reader diese Inhalte vorlesen können. Für Videos kann eine Tran­skrip­tion bereit­ge­stellt werden, damit auch gehör­lose Menschen die Inhalte konsu­mieren können. Dies sind nur einige Beispiele – wir unter­stützen Sie dabei, Ihre Social-Media-Kanäle barrie­re­frei zu gestalten.

stift schreiben

Nehmen Sie jetzt zum Thema „Barrierefreie Websites“ Kontakt auf

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzu­schi­cken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Dritt­an­bie­tern ausge­tauscht werden.

Mehr Infor­ma­tionen

Hinweis: Das Pflicht­feld ist gekenn­zeichnet. Alle weiteren Felder sind frei­wil­lige Angaben. Ihre Daten werden nur streng zweck­ge­bunden zur Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihrer Anfrage elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert. Infor­ma­tionen zu der Daten­ver­ar­bei­tung finden Sie hier: Daten­schutz.

Ihr Ansprechpartner zum Thema „Barrierefreie Websites“

kg dsc8410 optimiert
Kris­tiane Guth
Geschäfts­füh­rung