ERASMUS+ Abenteuer: Business-Englisch und irische Highlights entdecken

Lernen, Erleben, Wachsen – Mein Business-Englischkurs in Irland

Drei Wochen Irland, neue Kultur, span­nende Erleb­nisse und inten­sives Busi­ness-Englisch: Klingt wie ein Traum, oder? Dank des Walter-Eucken-Berufs­kol­legs Düssel­dorf (WEBK) wurde genau das für mich Realität. Gemeinsam mit 25 anderen Auszu­bil­denden hatte ich die Möglich­keit, im Rahmen des „ERASMUS+“-Programms am Cork English College (CEC) nicht nur meine Sprach­kennt­nisse zu verbes­sern, sondern auch die Zusatz­qua­li­fi­ka­tion „Kauf­mann/-frau Inter­na­tional Irland“ (KIC) zu erwerben. Es war eine Zeit voller neuer Eindrücke, inter­es­santer Heraus­for­de­rungen und toller Begeg­nungen – und ich freue mich, euch hier einen Einblick in meine unver­gess­liche Reise zu geben.

Ankunft in Cork: Welcome!

Am 5. Oktober ging es endlich los. Nach einer unkom­pli­zierten Anreise kamen wir in Cork an und wurden herz­lich von unseren Gast­fa­mi­lien empfangen. Ich lebte mit einer Mitschü­lerin bei einer liebe­vollen Familie, die uns bestens verpflegte. Die Unter­kunft lag etwa 20 Minuten von der Innen­stadt und der Schule entfernt, sodass wir mit dem Bus problemlos pendeln konnten.

School time

Der Unter­richt fand von Montag bis Freitag im Cork English College (CEC) statt und begann um 08:40 Uhr. An den meisten Tagen endete er um 13:00 Uhr, an zwei Tagen jedoch erst um 14:00 Uhr. Die Lehrer waren alle­samt Einhei­mi­sche aus Cork, und der Unter­richt fand ausschließ­lich auf Englisch statt. Am ersten Tag ging es vor allem ums Kennen­lernen sowie um einen span­nenden Einblick in die irische Kultur und Geschichte. In der Frei­zeit hatten wir viel Gele­gen­heit, Cork und seine Umge­bung zu erkunden.

Gruppenprojekt „Cork Buddy“

Ein zentraler Bestand­teil des Kurses war ein Grup­pen­pro­jekt, bei dem wir eine Geschäfts­idee für Cork entwi­ckeln sollten. Unsere Gruppe hatte die Idee einer App namens „Cork Buddy“, die Reisenden und inter­na­tio­nalen Studie­renden dabei helfen sollte, sich zu vernetzen und gemeinsam die Stadt zu erkunden. Die Inspi­ra­tion dafür kam uns, als wir in Kinsale eine 18-jährige Deut­sche trafen, die für ein Auslands­jahr nach Irland gekommen war. Sie erzählte uns, wie schwierig es war, Kontakte zu knüpfen, da sie ledig­lich eine Liste mit Tele­fon­num­mern von anderen Frei­wil­ligen erhalten hatte. Dieses Erlebnis bestä­tigte uns, dass unsere Idee nicht nur kreativ, sondern auch wirk­lich sinn­voll war.

Sightseeing und kulturelle Highlights in Cork

Ein High­light war die vom CEC orga­ni­sierte Sight­see­ing­tour am ersten Nach­mittag. Dabei entdeckten wir nicht nur die Sehens­wür­dig­keiten der Stadt, sondern bekamen auch wert­volle Tipps zu beliebten Restau­rants, Pubs und Akti­vi­täten. Schon an diesem Tag fiel mir auf, wie freund­lich und hilfs­be­reit die Menschen in Irland sind. Eine kleine kultu­relle Eigen­heit, die mir sofort ins Auge stach: Das soge­nannte „Jaywal­king“, also das Über­queren der Straße bei Rot, ist in Irland völlig normal.

Freizeit-Highlights

In unserer Frei­zeit haben wir viele span­nende Orte besucht. Beson­ders beein­druckt haben mich der belebte Marina Market, das histo­ri­sche Cork City Gaol und die wunder­schöne Univer­sity College Cork (UCC). Neben Stadt­be­sich­ti­gungen nahmen wir auch an typisch irischen Akti­vi­täten wie Irish Dancing teil und besuchten ein Hurling-Match. Das Wochen­ende nutzten wir für zwei unver­gess­liche Tages­aus­flüge: nach Killarney, mit seinen atem­be­rau­benden Land­schaften, und ins male­ri­sche Küsten­städt­chen Kinsale.

Top-Akti­vi­täten in Cork und Umgebung:

  • Marina Market besuchen
  • Cork City Gaol erkunden
  • Irish Dancing ausprobieren
  • Ein Hurling-Match live erleben
  • Tages­aus­flug nach Killarney und Kinsale

Buffalo Cheese Farm und Jameson Distillery

Zu den beson­deren Erleb­nissen zählten zwei Unter­neh­mens­be­suche, die Teil unseres Programms waren. Auf der Buffalo Cheese Farm Macroom lernten wir die Produk­tion von Büffel­käse kennen, besuchten Baby-Büffel und probierten verschie­dene Spezia­li­täten wie Mozza­rella und Joghurt. Bei der Jameson Midleton Distil­lery bekamen wir eine Führung durch die Whis­key­bren­nerei und erhielten span­nende Einblicke in die Geschichte und Herstel­lung des irischen Whis­keys. Natür­lich durften wir am Ende auch einige Sorten probieren.

Beson­dere Erleb­nisse bei den Unternehmensbesuchen:

  • Büffel­käse-Produk­tion kennenlernen
  • Verkos­tung von Spezia­li­täten wie Mozzarella
  • Führung durch die Jameson Distillery
  • Einblicke in die Geschichte des irischen Whiskey

Ein unvergesslicher Ausklang

Zum Ende des Kurses standen die Präsen­ta­tion unserer Projekte und die Abschluss­prü­fung an – beides meis­terten wir erfolg­reich. Der Abschluss unseres Aufent­halts hätte nicht schöner sein können: Am letzten Abend begann das berühmte Jazz-Festival in Cork, und wir ließen die Reise bei Live-Jazz-Musik in einem gemüt­li­chen Pub ausklingen.

Weitere Infos:

Mein persönliches Fazit

Ich habe in diesen drei Wochen nicht nur meine Sprach­kennt­nisse verbes­sert, sondern auch neue Freund­schaften geschlossen, wert­volle Einblicke in eine andere Kultur gewonnen und unver­gess­liche Erin­ne­rungen gesam­melt. Wenn ihr die Chance habt, an solch einem Programm teil­zu­nehmen, dann greift zu – ihr werdet es nicht bereuen!

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp

Beliebte Blog-Beiträge entdecken

Beliebte Blog-Beiträge entdecken

Inhaltsverzeichnis